Elternmitwirkung und Elternmitarbeit
Für die Erziehungsberechtigten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich in schulischen Gremien einzubringen und Schule dadurch aktiv mitzugestalten. In den folgenden Gremien wirken Eltern mit:
...
Elternmitwirkung und Elternmitarbeit
Für die Erziehungsberechtigten gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich in schulischen Gremien einzubringen und Schule dadurch aktiv mitzugestalten. In den folgenden Gremien wirken Eltern mit:
- Schulvorstand
- Schulelternrat
- Gesamtkonferenz
- Klassenelternvertretung
- Klassenkonferenz
- Fachkonferenzen
- Gemeindeelternrat
- Kreiselternrat
Auch in vielen anderen Bereichen erhalten wir wertvolle Unterstützung durch aktive Eltern:
Klasseninterne Unterstützung
Zu verschiedensten Anlässen sind Eltern als regelmäßige oder anlassbezogene Helfer/innen tätig: Eltern begleiten zum Beispiel die 2., 3. und 4. Klassen bei der Arbeit mit dem Computer-Leseprogramm "Antolin" oder bei der Arbeit mit dem Mathematik-Programm „Blitzrechnen“.
Sie unterstützen die Lehrkräfte darüber hinaus beim „Adventsbasteln“ oder bei anderen Klassenaktivitäten.
Betreuung der Schülerbücherei
Die Leseförderung ist ein wichtiges Ziel schulischer Arbeit. In Zusammenarbeit mit der zuständigen Lehrkraft betreuen einige Eltern den Bücherbestand und ermöglichen durch ihre Mithilfe die tägliche Ausleihe der Bücher an die Kinder.
Schul- und Klassenveranstaltungen
Klassenfeste werden in Absprache mit den Lehrkräften von Eltern organisiert und bei Schul- und Sportfesten sind ebenfalls Helfer/innen aus der Elternschaft beteiligt.
Unterstützung des Fördervereins
Zur Einschulung sowie weiteren schulischen Anlässen wird eine Cafeteria organisiert. Hierzu steuern Eltern zum Beispiel Kuchen bei oder sie helfen beim Auf- und Abbau sowie bei der Bewirtung. Die erzielten Einnahmen kommen über das Engagement des Fördervereins der schulischen Arbeit zugute.